Humor schafft Freiräume - für neue Perspektiven, für Leichtigkeit im Alltag und für ein lebendiges Miteinander. Er bringt Freude, regt zum Nachdenken an, kann Veränderungen anstoßen und wirkt durch seine Ehrlichkeit. Humor entspannt, verbindet - und stärkt die eigene Haltung. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen kann er helfen, Brücken zu bauen. (nach dem Blogeintrag vom 4.Juli 2025, franz.K)
Die Humortage finden mit Stefan Waghubinger, Ludgar Hoffkamp, dem Clown Slam mit Klikusch und Gardi Hutter, sowie dem Familienstück "Ab geht die Post" des Figurentheaters Kumulus, ein ganzes Wochenende im franz.K in Reutlingen statt.
Dann melde Dich zum Clownslam am Samstag Abend, 24.01.2026 an.
Bewerbungsschluss ist am 28.09.2025!
24.1. Die Kunst des Scheiterns - Workshop
24.1. Lachen ist gesund - Workshop
24.1. Was macht ein Schulclown in der Schule? - Workshop
24.1. Ins Glück gestolpert - Workshop
24.1.Klinikclowns – was für ein Glück - Workshop
24.1. Humor als Schlüssel in der Pädagogik - Workshop
24.1. Clownerie mit Demenzkranken
Mehr Informationen und Buchungen der Workshops findet ihr bei unserem Kooperationspartner für die Clown-und Humortage dem "keb Reutlingen".